dieser Artikel enthält unbezahlte Werbung
Wer kennt nicht den Gedanken hoffentlich reichen meine Akkus.Hält der Akku des Laptops durch um Bilder zu sichern oder zu sichten? Der Gedanke kam uns immer wieder speziell auf längeren Touren. Der erste Gedanke war wie wahrscheinlich bei vielen sich mehr Akkus anzuschaffen.Was wir natürlich gemacht haben aber auf drei zusätzliche Akkus begrenzt haben.Eine Stückzahl die man auch auf Tagestouren durchaus dabei hat. Aber mal abgesehen vom Gewicht geht das auch ganz schnell ins Geld und der Laptop war irgendwann trotzdem leer. Die ständige Suche nach einer Lademöglichkeit über Hausanschluss nervte und schränkte uns ein.Die Ladung der Geräte in die Tourplanung einzubeziehen war einfach nur nervig. Also mußte eine andere Lösung her die auf Dauer praktikabel ist und lange hält. Das Gewicht sollte sich in Grenzen halten sowie auch der benötigte Stauraum. Nach einiger Zeit der Recherche fanden wir ein Ladegerät der Firma Pantona das sich an der häuslichen Steckdose sowie an der 12Volt Anlage eines Fahrzeuges betreiben lässt sowie auch an einer Powerbank mit 5 Volt Output genutzt werden kann. Ein kleiner Bonus ist die möglichkeit das Ladegerät ab 100 Volt zu nutzen so sind auch Länder wie die USA (110Volt) oder auch Japan ( 100 Volt) kein Problem. Das Ladegerät verfügt auch über die Möglichkeit noch andere Gerät über USB anzuschließen so das auch die Powerbank gleichzeitig geladen werden kann wenn nur ein Anschluss zum laden zur Verfügung steht.Es ist so auch möglich zwei Ladegeräte zu koppeln und zeitgleich zu verwenden. Zum Ladegerät hinzu kamen bei uns Powerbanks mit 20000 mAh und 26000 mAh. Jeweils eine Powerbank kann circa 2bis3 Akkus unserer Kameras ohne größere Probleme laden. Der Anfang unserer Stromversorgung war getan.Gegen die Möglichkeit während der Fahrt über den Zigarettenanzünder zu laden haben wir bewusst entschieden da die Ladung eines Akkus oft länger dauert als ein Etappenziel oder es wird unterwegs eine Pause gemacht. Wir wissen nicht wie die Akkus auf so eine Ladeunterbrechung reagieren.Das Laden auf diese weise währe allerdings jederzeit möglich.Doch wir beließen es nicht dabei und erweiterten die Möglichkeiten noch um ein ganzes Stück. Da wir auf längeren Touren meist mit unserem rollenden zu Hause unterwegs sind schafften wir noch eine Solaranlage an die fest verbaut wurde. Beim Solarmodul achteten wir darauf das es auch bei wenig Sonne noch etwas Strom liefert oder auch bei einer Teilabschattung.Dafür sind in der Regel sehr preisgünstige Paneels nicht geeignet was ihrer Bauweise geschuldet ist.Das ist jedoch ein eigenes Thema welches hier jetzt nicht berücksichtigt wird.Verbaut haben wir ein 110 Watt Panel der Firma Offgritec mit einem 30 Ampere Laderegler der Firma Votronic.Die Kabel zwischen Solarpanel und dem Laderegler sind so ausgelegt das jederzeit die Anlage erweitert werden kann. Das ist möglich entweder durch den Austausch des Panels oder durch die Anbringung eines weiteren Panels. Bisher haben wir den Bedarf allerdings noch nicht gehabt. Die Solaranlage liefert ihren Strom in zwei Batterien mit jeweils 95 Ah. Die Entnahme des Stromes erfolgt über 12 Volt Zubehörsteckdosen die in vielen Fahrzeugen zu finden sind. In diese wird ein Handelsüblicher USB Ladestecker gesteckt und alle Geräte wie das Ladegerät können genutzt werden.Gegen die Installation von festen USB Steckdosen haben wir uns bewusst entschieden um alle Möglichkeiten der Stromentnahme offen zu halten.Auf diese weise könne viele Geräte von der Powerbank bis zum Smartphone geladen werden.Bei verwendung des richtigen Ladesteckers sind auch Schnellladungen möglich. Selbst ein Laptop lässt sich sich so ohne Probleme nutzen und laden. Statt einer festen Solaranlage lässt sich natürlich auch eine Transportable Lösung verwenden. Wir haben uns gegen eine solche Lösung entschieden da wir auf reinen Stellplätzen stehen und dort ein aufstellen solcher in der Regel nicht gern gesehen ist. Auch die Möglichkeit des verschwindens des Panels bei Abwesenheit gefiel uns nicht. Unser Strom Setup funktioniert mittlerweile seit einigen Jahren sehr gut und wir hatten kein einziges mal das Gefühl es könnte knapp werden mit unseren Akkus.

3 x Reserveakku teilweise Original Pentax teilweise Akkus der Firma Blue max
1x Tasche für Reserveakkus Firma Neever
8x Akkus der Firma Panasonic Typ Eneloop AA, AAA für Zubehör wie Taschenlampe Kopflampe usw.
1x Ladegerät der Firma Pantona Modell 1992M für Akkus vom Typ AA ,AAA und NiMh/NiCd
2x Ladegerät der Firma Pantona Modell 1804 für die Akkus LI90 (Pentax)
1x Powerbank der Firma Anker mit 26800 mAh PD 45Watt Ladung USB-C
2x Powerbank der Firma X-Dragon mit 20600 mAh Ladung über USB-A und Taschenlampenfunktion
diverse USB Kabel sowie Stromkabel 230 Volt
Die einzelnen Bauteile der Solaranlage liste ich hier nicht auf beantworte aber gerne Anfragen dazu per Mail