Posted on

Dieser Artikel enthält unbezahlte Werbung

Nicht nur der Fotograf entwickelt sich weiter sondern auch die Hersteller von Fototechnik entwickeln ihre Produkte weiter oder stellen diese im Zweifelsfall auch ein. Ansprüche an die Ausrüstung steigen und man greift letztendlich zu höherpreisigen Komponenten.Da ich weiterhin im Bereich Wildtierfotografie unterwegs war wurde nach viel Enttäuschung ein Pentax SMC Pentax-DA* 300mm f/4 ED [IF] SDM anschafft.Die Sigma Teleobjektive hatte ich zwischenzeitlich verkauft. Es sollte ab jetzt nur noch mit Objektiven von Pentax weitergehen in der Hoffnung das der höhere Preis sich rechtfertigen lässt. Auf der ersten Tour mit dem Objektiv wurde ich auch gleich angenehm überrascht. Die Verschlußzeit war trotz des grauen trüben Wetters deutlich geringer als bei den Sigma Objektiven und das bei gleicher Blende. Es war erstaunlich was da ohne Stativ plötzlich möglich war hinzu kam das ab jetzt Niesel oder Regen kein Problem mehr darstellten da das Objektiv Wetterfest ist.Farbsäume waren ebenfalls kein nennenswertes Problem mehr. Wenn sie mal Auftraten war es in der Nachbearbeitung kein Problem.Kurz danach wurde der passende Telekonverter ein Pentax HD DA 1,4x AW Telekonverter angeschafft. Dieser ist ebenfalls Wetterfest und bis auf eine leichte Verschlechterung der Allgemeinen Bildqualität ( normal bei Verwendung Telekonvertern) und die schlechtere Funktion des Autofokus waren keine weiteren Nachteile spürbar. Durch die Anschaffung einer Pentax K1ii kam auch das Pentax HD DFA 24-70 mm F2.8 ED SDM WR ins Haus. Das bis dahin geliebte Tamron 2,8/17-50mm XR Di II SP stand zum Verkauf da ich keine Verwendung mehr hatte da die Pentax K3ii nur noch als Zweitkamera arbeiten sollte. Nach einiger Eingewöhnung in den Bereich Vollformat und in das 24-70mm f2,8 stellt sich auch hier eine gewisse Zufriedenheit ein. Da das Objektiv ebenfalls Wetterfest ist entfiel auch hier der Schrecken wenn Regen einsetzte.Verzeichnungen halten sich in Grenzen und auch Farbsäume sind gut zu entfernen wenn sie mal Auftreten was allerdings recht selten ist. Im Zweifelsfall lässt sich das Objektiv auch an einer APSC Kamera nutzen und ist dann durch den Cropfaktor von 1,5 ein 36- 105mm f2,8. Aus meiner Sicht immer noch gut nutzbar. Da es sich mein Bereich der Fotografie immer mehr veränderte und verschob verkaufte ich auch das Pentax 300mm f4 wieder und tauschte es gegen das das Pentax HD DFA 150-450 mm 4,5-5,6 ED DC AW aus. Das Objektiv überzeugte mich vom ersten Tag an durch den Flexiblen Brennweitenbereich auch mit dem Telekonverter ließ es sich bis auf die bekannten Probleme gut nutzen. Farbsäume treten äußerst selten auf und sind gut zu entfernen. Einziger Kritikpunkt ist das recht hohe Gewicht .Durch die Wetterfeste Ausführung ist auch hier Regen oder Nebel kein Problem.Da der Telekonverter nur auf APSC gerechnet ist verkaufte ich diesen nach einiger Zeit wieder. Eine Nutzung an der Vollformat hat zur Folge das die Auflösung der Kamera auf 15MP reduziert wird. In den meisten Fällen ist das oft noch ausreichend aber da sich bei mir einiges veränderte und er Telekonverter kaum noch genutzt wurde war er nicht mehr notwendig.Der vorerst letzte Tausch eines Objektivs war dann das Tamron AF 70-200 mm F/2.8 LD Di SP IF Macro gegen ein Pentax-D FA 70-210mm F4 ED SDM WR. Auch dieses Objektiv ist wieder Wetterfest und hat noch Vorteil das es deutlich weniger wiegt wie das Tamron. Auf der Waage konnte ich faßt 500gr ermitteln und das ist im Fotorucksack schon spürbar. Farbsäume und Verzeichnungen konnte ich bisher im nicht nennenswerten Bereich feststellen. Einziger Kritikpunkt aus meiner Sicht ist das fehlen einer Stativschelle diese liegt seitens Pentax nicht bei und muß separat erworben werden. Für mich komplett unverständlich aber wer weiß welche Gedanken da jemand hatte.Bin ich nun am Ziel angekommen auf der Suche nach den richtigen Objektiven? Für mich sind die drei von mir genutzten Pentax Objektive genau richtig. Es ist aber auch noch zu erwähnen das vor Jahren die meisten Drittanbieter von Objektiven ihr Angebot für Pentax eingestellt haben.So wurde ich auch mehr oder weniger gezwungen die Originalen Objektive zu nutzen. Die erwähnten Drittanbieter haben sicherlich ihre Objektive auch weiterentwickelt und sind besser geworden für mich allerdings keine Option mehr es sei den man wechselt die Kameramarke was ich nicht vorhabe.Nach all den Objektiven sind bei mir drei übrig geblieben mit denen ich zufrieden bin und das Abdecke was ich brauche. Im laufe der Zeit hat sich sich die Fotografie bei mir komplett verschoben. Aus Makro und Wildtierfotografie ist die Landschafts und Naturfotografie geworden in der ich nun schon seit längerer Zeit unterwegs bin und mich ausgesprochen wohl fühle.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert